Zurück
Eine Arche Noah als verwunschene Sphäre

Projekt Erde und die Stellung der Architektur darin



Das Anthropozän wirft Fragen nach einem neuen Ethos auf. Es geht um das Verhältnis des Menschen in der Welt. Wo der Mensch sich mittels Architektur eine ihm angemessene Umwelt schafft, steht seit der Renaissanceaufklärung der Begriff der »Angemessenheit« oder »adeguatezza« in dessen Zentrum. Dem steht heute eine neue Fundamentalkritik des Post-Humanismus und der Post-Aufklärung entgegen. Sie entartet zu »Karikaturen und grotesken Verzerrungen« (Neiman), wo das Verständnis fehlt, dass wir nicht nur ein geistiges Erbe haben, sondern »historisch-geistig Gewordene« (Husserl) sind. Gerade als ein von Menschen Gemachtes hat das Anthropozän einen historischen Index (Plessner), es ist das Anthropozän nichts »Übergeschichtliches« (Agamben). Die Frage nach dem neuen Ethos betrifft die »dialektische Spannung« (Agamben) zwischen Mensch, Architektur und Umwelt, gleichsam in der zukunftsorientierten Suche nach dem »urgeschichtlichen Index« (Benjamin).



Jörg H. Gleiter (Dr.-Ing. habil.) seit 2012 Professor für Architekturtheorie an der Technischen Universität Berlin, zuvor 2005-12 Professor für Bildsemiotik und Ästhetik an der Freien Universität Bozen. Gastprofessuren an der Waseda University in Tokio, Bauhaus-Universität Weimar, Brown University in Providence/RI und am Politecnico di Milano. Promotion zum Thema Kritische Theorie des Ornaments und Habilitation zum Thema Friedrich Nietzsche und die Architektur, beides an der Bauhaus-Universität Weimar. Gleiter ist Herausgeber der Reihe ArchitekturDenken (Transcript Verlag Bielefeld). Forschungsschwerpunkte: Kritische Theorie der Nachhaltigkeit, Transformationen des Wissens, Ornamenttheorie, Architekturtheorie, -philosophie und -semiotik.

Jörg H. Gleiter (Dipl.-Ing. habil.), is the head of the department of architectural theory at TU Berlin. From 2005-12 he was professor of semiotics of the image and aesthetics at the Faculty of Arts and Design of Free University of Bozen-Bolzano (Italy). PhD in architectural theory and habilitation in philosophy of architecture, both from Bauhaus-University Weimar. Guest professorships at Venice International University (Italy), Waseda University (Japan), Bauhaus-University Weimar (Germany) and Brown University (USA) and Politecnico di Milano. He is the founder and editor of the book series ArchitekturDenken. Research topics: Critical theory of sustainability, knowledge transformation, ornament theory, architecture theory, architecture philosophy and semiotics.